


Modularer Arbeitsplatz für Elektroniker von Knürr
Knürr ist seit mehr als 25 Jahren ein anerkannter Spezialist für Elektroniker-Arbeitsplätze für Anwendungen in der Elektronikindustrie, Automobiltechnik, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung.
Der Knürr Elektroniker Arbeitsplatz ist modular aufgebaut. Er wächst mit den Anforderungen von der Basisversion bis zur High-End-Lösung im Baukastenprinzip. Kombinierbare Module, die allen technologischen Anforderungen entsprechen – ausgestattet mit vielen praktischen Features. Als Basis dient das bewährte Dacobas- oder Elicon-System.
Konfigurationen für individuelle Anforderungen:
- Prüf- und Servicearbeitsplatz
- Montage- und Fertigungsarbeitsplatz
- Schulungs- und Lehrarbeitsplatz
- Entwicklungsarbeitsplatz
Die erste Stufe beginnt mit den Tischmodellen in zahlreichen Standardbreiten und Tiefen und verschiedenen Eckelementen. Perfekt gelöst ist das Kabelmanagement mit horizontalen und vertikalen Kabelkanälen.
Im zweiten Schritt lassen sich die Tische mit einem Kleinverteiler-Aufbau für eine Vielzahl elektrischer Komponenten erweitern. Module mit FI-Schalter, Sicherungsautomat, Netzwerkanschlüssen und Steckdosen sind durch integrierte T -Nuten einfach nachrüstbar. Die Aufbauten sind ergonomischen Anforderungen entsprechend in einem Winkel von ± 5° montierbar.
In der dritten Ausbaustufe erweitern sich die Arbeitstische in die Vertikale mit Ablageebenen und dem Geräteträger. Dieser kann mit Modulen wie z.B. Netztrenntrafo, Netzversorgungsfeld, Frequenzzähler, Funktionsgenerator, Digitalmultimeter und DC/AC-Netzteil ausgestattet werden. Den Elektronikerarbeitsplatz gibt es auch ESD-leitfähig und mit viel Zubehör.
Höhenverstellbarer Tisch für Elektroniker

Während höhenverstellbare Arbeitsplätze aus Leitwarten nicht mehr wegzudenken sind, ermöglicht Knürr dies nun auch für Elektroniker-Arbeitsplätze. Durch ca. 70 % stehende Tätigkeit kann die Aufmerksamkeit gesteigert und in Folge Fehlerquoten gesenkt werden.
Der höhenverstellbare Elektroniker-Arbeitsplatz besticht durch konsequente Umsetzung arbeitsplatzspezifischer Anforderungen an die Ergonomie. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ergonomisch richtig gestaltete Arbeitsplätze Arbeitsunfähigkeitstage deutlich reduzieren.
