


Kontrollraum Konsolen für den Industrieeinsatz
In der Prozessleittechnik gibt es heute fast keinen Arbeitsbereich, der auf den Einsatz modernster Informationstechnologie verzichten kann. Das Prozessleitsystem ist das Hirn der Produktion. Es überwacht und steuert eine Vielzahl von Geräten, die erforderlich sind, um immer wieder hochwertige Produkte pünktlich fertigzustellen. Unsere modulare Arbeitsplatzsysteme passen sich diesen Anforderungen uneingeschränkt an.
Ergonomische Kriterien stehen bereits in der Beratungs- und Konzeptionsphase im Mittelpunkt unserer Überlegungen. Denn das Maß aller Dinge ist nicht der Arbeitsplatz des Menschen, sondern der Mensch in seinem Arbeitsumfeld.
Modernste CAD-Applikationen werden zur Gestaltung von Raumkonzepten genutzt, um eine realitätsnahe Darstellung zu ermöglichen. Unsere Produktexperten kümmern sich um die Einhaltung von Normen, Sicherheitsvorschriften und internationalen Standards.
Download: Knürr Technical Furniture
Höchster Bedienkomfort in der Leitwarte
Das weltweit modernste Faserwerk der Welt wurde in Lenzing erbaut. Es wird eine Kapazität von 64.000 Tonnen p.a. haben. In der Leitwarte gesteuert wird die TENCEL®-Jumboline an neuesten Leitwartentischen von Knürr.
Höchster Bedienkomfort durch elektrische Verstellmöglichkeiten in den Ebenen: Tischhöhe von 650-1250mm und Höhenverstellung der Monitorebene von 0-300mm. Beste Sicht auf eine Displaywand durch patentierte Winkelverstellung der Monitore.
Leitwarten für den Produktionsprozess
Die Zellstoff Pöls AG ist der größte Hersteller von hochwertigem, elementar chlorfrei gebleichtem Langfaser-Sulfatzellstoff in Mittel- und Südosteuropa. Neben dem Hauptprodukt Zellstoff wird in Pöls unter dem Namen "Starkraft" auch hochwertig gebleichtes Kraftpapier hergestellt. Mit der neuen und größten Kraftpapiermaschine Europas wird die Kapazität auf 80.000 Tonnen jährlich erhöht.
In der Prozessindustrie sind Leitwarten nahe am Produktionsprozess und so mitunter einer sehr rauen Umgebung ausgesetzt. Auch in diesem Bereich steht die Ergonomie im Vordergrund, jedoch werden in jedem Produktionsprozess andere Technologien eingesetzt, die ein hohes Maß an Flexibilität bei der technischen Integration voraussetzen. Für den Anwender ist Ergonomie wichtig. Für die Technik ist der einfache und schnelle Zugriff bedeutend, um innerhalb von Minuten die für den Betrieb notwendigen Komponenten auszutauschen. Hier zeigt Knürr Dacobas seine Stärken. Eine klare modular aufgebaute Struktur, die effizient die Schnittstelle von den Steuerungssystemen zum Menschen schafft. Die flexible Verkettung erlaubt dabei die Schaffung unterschiedlichster Arbeitsplatzlandschaften.
In der Zentralwarte über 1.000 Anlagen fest im Blick
Über 1.000 Anlagen werden von EVN mit Hilfe der neuen Warte in Mödling zentral überwacht. Dazu gehören auch die Biomasse-Anlagen der Thermenregion, dem größten Naturwärmenetz Österreichs. „Das Netz hat eine Länge von rund 150 Kilometern und erstreckt sich über 11 Gemeinden. Die EVN Wärme versorgt ca. 30.000 Kunden mit Wärme, Warmwasser und Klima-Raumkühlung“, so EVN Sprecher Stefan Zach.
Gleichzeitig werden alle Wärme-Anlagen und Netze der EVN Wärme überwacht. „Für die sichere Versorgung arbeiten in der Warte 2 bis 3 Mitarbeiter rund um die Uhr“, so Zach. „Im Mittelpunkt steht dabei die permanente Überwachung der Anlagen und Netze. Gegebenenfalls wird von hier aus auch die Störungsbehebung eingeleitet.“
EVN Wärme GmbH
Der Einsatz erneuerbarer Energien ist für die EVN insbesondere im Wärmebereich seit vielen Jahren von großer Bedeutung. Die EVN betreibt heute mit Partnern aus der Landwirtschaft und der Sägeindustrie bereits über 60 Biomasseanlagen in ganz Niederösterreich. Etwa zwei Drittel der gelieferten kommunalen Fernwärme wird aus Biomasse erzeugt. Durch die enge Kooperation der EVN mit der regionalen Land- und Forstwirtschaft bleibt die Wertschöpfung der Region erhalten. Die EVN setzt auf regionale Biomasse und arbeitet nur mit österreichischen Partnern. Mit einem Einsatz von rund 1,5 Millionen Schüttraummeter Hackschnitzel ist die EVN der größte Naturwärmeversorger aus Biomasse in Österreich.
Text und Foto©EVN/Rumpler
